Dienstag, 8. Januar 2013

Windstromleistung: Fehlerberichtigung zum letzten Rundbrief - Großflächiger Stromausfall unbeherrschbar - Filmischer Protest gegen schwarz-gelbe Energiepolitik auch hier im Blog

[sfv] 07.01.2013
1. Abhängigkeit der Windstromleistung von der Windgeschwindigkeit
2. Großflächiger Stromausfall unbeherrschbar
3. Filmischer Protest gegen schwarz-gelbe Energiepolitik (Video ist auch unter dem Text eingebettet)



1. Abhängigkeit der Windstromleistung von der Windgeschwindigkeit

Man darf aber auch wirklich keinen Fehler machen!! Ich freue mich darüber, wie viele aufmerksame Leser unsere Rundmails lesen und sich bei fehlerhaften Darstellungen melden. Herzlichen Dank allen Einsendern!

Worum geht es? In unserer Rundmail vom 1. Januar hatten wir darauf hingewiesen, dass Offshore-Windanlagen keineswegs Grundlaststrom liefern, sondern sehr stark schwankende Leistung. An einem Beispiel wurde gezeigt, dass die häufigen Schwankungen der Windgeschwindigkeit in Nord- und Ostsee zu noch stärkeren Schwankungen der Windstromleistung führen.

Tatsächlich sind die Leistungsschwankungen aber noch stärker als in dem von uns genannten Zahlenbeispiel, denn die Leistung von Windrädern nimmt nicht mit der zweiten, sondern sogar mit der dritten Potenz der Windgeschwindigkeit zu.

Das ist eigentlich auch völlig einleuchtend:

Die kinetische Energie jedes einzelnen Luftmoleküls der Masse m nimmt ja bereits mit der zweiten Potenz (dem Quadrat) der Windgeschwindigkeit ( v hoch 2 ) zu: m * v^2 / 2 und zusätzlich nimmt auch noch die Zahl der Moleküle, die das Windrad
durchströmen, proportional zur Windgeschwindigkeit zu.

Also ist die Windleistung proportional zu v hoch 3.

Bei doppelter Windgeschwindigkeit ist die Leistung deshalb nicht vier- sondern achtmal größer und bei halber Windgeschwindigkeit ist die Leistung nicht ein Viertel, sondern nur ein Achtel so groß. Die Leistungsschwankungen sind also noch schlimmer als in der vorigen Rundmail dargestellt.
Der Vollständigkeit halber noch zwei weitere Angaben: Wenn bei sehr starkem Wind die Nennleistung der Windkraftanlage erreicht ist, werden die Rotorblätter absichtlich etwas verdreht, so dass nicht die volle Windenergie genutzt wird. So wird verhindert, dass es wegen Überleistung bzw. Überlastung zu Schäden an der Anlage kommt. Die Anlage liefert dann trotz weiter steigender Windgeschwindigkeit konstant die Maximalleistung.

Und bei Orkan werden die Rotorblätter so verstellt, dass sie dem Wind eine möglichst geringe Angriffsfläche bieten. Das Windrad wird damit angehalten, die Stromproduktion eingestellt.

Weitere Informationen finden Sie unter
Technik/ Funktionsweise/ Luvlaeufer


2. Großflächiger Stromausfall unbeherrschbar

Zu unserer Buchempfehlung für das Buch "Blackout" gab es ebenfalls eine hochinteressante Zuschrift, die wir hier ungekürzt wiedergeben:

"Das Buch Blackout habe ich vor einigen Monaten gelesen. Es war fesselnd bis zum Schluss. Der unbedarfte Leser mag das Szenario als doch übertrieben und eher in den Bereich der science fiction gehörend einstufen. Wenn man dann im Anschluss an die Lektüre dieses Buchs den "Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung " ; Drucksache 17/5672 vom April 2011, durchliest, so läuft es einem kalt den Rücken herunter. Das im Buch Geschilderte wird bei einem großflächigen Stromausfall in der Bundesrepublik eintreten und "ist nicht beherrschbar" (Zitat!!!). Vielleicht geben Sie in einem der nächsten Rundmails einmal den Link auf diesen Bericht weiter. Ich bin sicher, dass der Bericht viele interessieren wird."

So weit die Zuschrift von W. Isbach.

Dem ist nicht viel hinzuzufügen. Auch uns läuft es kalt den Rücken herunter. Deswegen dringen wir bereits seit Jahren darauf, dass endlich dezentrale Stromspeicher gebaut werden. Jeder zusätzliche dezentrale Stromspeicher bedeutet eine Erhöhung der Versorgungssicherheit.


3. Protest gegen schwarz-gelbe Energiepolitik in Kino und Internet

Der Filmemacher Frank Farenski prangert mit einem kleinen aber entschlossenen Team öffentlich die zerstörerische Energiepolitik von Schwarz-Gelb an. Empört und witzig, drastisch und unverblümt! Der Ausruf eines Installateurs: "Wir werden von Wahnsinnigen regiert" wirkt fast wie ein Befreiungsschlag.

Sehenswert im Internet oder im Kino.

Zwei kleine Einschränkungen haben wir derzeit noch:
- Möglicherweise durch einen Regiefehler entsteht an einer Stelle (etwa nach der 39. Film-Minute der irrige Eindruck, eine vierköpfige Familie könne sich mit einer Solaranlage für nur 6.000 Euro 20 Jahre lang mit Solarstrom selbst versorgen. Das ist völlig ausgeschlossen. Die dafür notwendigen Speicher sind in dieser Preisberechnung nicht enthalten.

- An einer anderen Stelle, etwa 47. Film-Minute wird eine - technisch noch nicht ganz ausgereifte - kreative Lösung, "Plug and Save" gezeigt: Ein Solarmodul mit eingebautem Wechselrichter und (männlichem) Schukostecker, das in der dargestellten Weise keine Anschlussgenehmigung erhalten würde. Stromquellen dürfen aus Sicherheitsgründen keine offenliegenden (männlichen) Stecker haben. Man könnte sich sonst daran einen elektrischen Schlag holen.

Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V.(SFV)
Frère-Roger-Str. 8-10, 52062 Aachen
Tel.: 0241-511616, Fax 0241-535786
zentrale@sfv.de
Telefonische Beratung: Mo-Fr 8.30 - 12.30 Uhr
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen