NRW-Landtagswahl 2021: Gegen nächsten Lock-Down Stimme gültig für "Die Basis" einsetzen

NRW-Landtagswahl 2021: Gegen nächsten Lock-Down Stimme gültig für "Die Basis" einsetzen
RKI-Files zeigen, die Welt wurde aus reiner Willkür ohne Evidenz syn-corona-isiert. Es drohen neue Verträge und Regeln, mit denen alles noch schlimmer als erlebt wiederholt werden kann. Der durch eine "Verzehrstudie" spätestens seit 2007 der Bundesregierung bestätigt vorliegende pandemische Vitamin D-Mangel interessiert nicht mal Grüne und Linke, aber neuartige, gentechnische Injektionen werden seit 2020 von CDU, CSU, SPD, FDP, Grünen und Linken unterstützt. Unmengen an Geld wurden sinnlos verschwendet und den Menschen Schaden zugefügt. Vieles zum Thema finden Sie bei Gloria.tv: https://gloria.tv/Felix%20Staratschek . Nur wenn viele zur NRW-Landtagswahl sonstige Parteien wählen kann der Protest fruchten. Nur wenn Sie das mit allen Bekannten besprechen und digital dafür werben, kann dies eine Massenbewegung werden. Nur wer gültig eine "Die Basis" für seinen konstruktiven Protest wählt, kann sagen, dass er keinen Anteil an dem hat, was in Landtagen und Bundestag anstellen. Wahlenthaltung und ungültige Stimmen lassen die Mächtigen alleine durch ihre eigenen gültigen Stimmen weiter agieren. Nur gültige Stimmen können diese entmachten, so dass wir es bei jeder Wahl erneut versuchen müssen und unsere Stimme gültig einsetzen. Informieren Sie sich über Die Basis https://diebasis-partei.de/ Denn mit einer Stimme für CDU, CSU, SPD, FDP, Linken, AfD und Grünen, der Wahlenthaltung oder ungültigen Stimmen haben wir alle verloren, weil das dazu dient, das die Kräfte weiter agieren, die unser Land mit Panik überziehen und den Aufbau eines menschlichen Gesundheitswesen unterlassen. Weitere Infoseiten zu Corona sind unter Videos von mir auf Bitchute verlinkt. https://www.bitchute.com/channel/jpgOUrDd3rzd/ Bitte Bild mit rechter Maustaste anklicken und neues Fenster öffnen.

Dienstag, 28. Juni 2011

Gedanken zur Mobilität von morgen - Elektroautos, Carsharing, ÖPNV

27. Juni 2011 Von Dipl. Ing. Michael Artmann Redaktion fairkehr, Postfach 170216, 53028 Bonn

Sehr geehrter Herr Ziesak, Sehr geehrter Herr Adler,
als homo oecologicus sympathisiere ich sehr mit dem VCD. Er macht vor allem die sehr vielfältige Sicht auf Mobilität deutlich und die vielen Möglichkeiten, die da, aber oft gar nicht bekannt sind. In einem Punkt jedoch, den Sie derzeit so hoch ansiedeln, denke ich anders. Ich befürworte ohne Abstriche Elektroautos (keine Hybriden, allenfalls sehr kurzfristig, sie sind keine Brücke sondern Spielfeld der Autobauer). Denn E-Autos werden ein wichtiger Teil der Lösung sein. Der Möbilitätslösung und der Energielösung.
Die Erzeugung regenerativen Stroms wird von jetzt ca. 17 % auf irgendwann 100 % weiter
 voranschreiten, nicht nur in D, auch global. Der Weg ist eingeschlagen und unumkehrbar, er ist ohne Frage notwendig, gesellschaftlicher Konsens und politisch und auch von den Konzernen nicht mehr aufzuhalten. Ein Zeitraum? Mit etwas Glück, werde ich es noch erleben (Jahrgang '65). Ich arbeite daran.

Jedes E-Auto wird dann emissionsfrei fahren. Das ist mein großes Ziel, nicht nur meine Vision. Ein Verbrennungsmotor wird immer, immer (!) CO2 ausstoßen. Natürlich können die Autohersteller schnell deutlich schärfere Grenzwerte einhalten. Nur leider ist die Politik nicht so weit oder so schnell. Sie möchte nicht, aus vielfältigen, meist niederen egoistischen Gründen. Da möchte ich mich nicht zerreiben.

Ich möchte meine Energie anders einsetzen. Aus meiner Sicht ist es sinnvoller, weil effektiver, die E-Mobilität massiv zu fordern und zu fördern. Denn neben der Lärmarmut (ganz wichtig) und der Emissionsfreiheit (jetzt lokal, später global), der besseren Wirkungsgrade gibt es einige weitere wesentliche Vorteile. Der Materialeinsatz und die mechanische Komplexität eines E-Fahrzeugs ist deutlich geringer. Sie können leichter und günstiger gebaut werden. Weniger Teile gehen weniger kaputt. Das spart heute schon. Die ganze Auto-Gigantomie, die Zentriertheit, die Abhängigkeit von der Autowirtschaft reduziert sich.

Viel wird gerade von E-Mobilen als mobilen und für das Stromnetz nutzbaren Energiespeichern gesprochen. Dieses Thema wird deutlich überbewertet. Das Speichervolumen der E-Fahrzeuge ist nur ein sehr kleines Puzzleteil im zukünftigen Strommanagement. Der gesamte Stromverbrauch im Straßenverkehr würde bei 100 % E-Mobilität weit unter 10 % des gesamten Stromverbrauchs bleiben. Das ist zwar mehr als nur für die „Portokasse“, aber weit weniger als propagiert wird. Es ist auch nicht sinnvoll, Stromspeicher für das Netz herumzufahren. Das sollten stationäre Lösungen übernehmen. Unsere Stromversorgung ist ein weiteres interessantes Thema, was ich hier nicht ausführlich betrachte. Nur ein Schnittpunkt muss genannt werden. Die fluktuierenden erneuerbaren Energien lassen sich mit heutiger Technik schon hervorragend in Form von Gas zwischenspeichern (H2 und CH4). Die Speicherung wird das Rückgrat der emissionsfreien und bedarfsgerechten Stromversorgung - vor allem stationär sein. Im mobilen Bereich werden Brennstoffzellen das Gas nutzen können, um ohne schwere Speicher genug Leistung oder Reichweite zu Verfügung stellen zu können.

Die Energiespeicher im Auto werden nur so groß werden, wie der Bedarf der Nutzung ist. Alles andere ist nicht wirtschaftlich. Von daher ist eine gewisse Ladeinfrastruktur sinnvoll, jedoch nicht weit gestreut im öffentlichen Raum, sondern vor allem zu Hause und am Arbeitsplatz. Parkhäuser sollten auch noch einbezogen werden. Das reicht! Alle öffentlichen Kurzzeitparkplätze lohnen nicht und bergen die Gefahr des Vandalismus. Sie würden nur den öffentlichen Raum belasten. Jetzt schon haben einige Energieversorger Ladesäulen als private Litfaßsäulen missbraucht.

Die jüngeren Menschen brauchen immer weniger Auto als Status, sondern suchen nach einfachen Mobilitätslösungen. Ich möchte nicht mehr ein Auto besitzen und mich darum kümmern müssen, ich möchte nur von A nach B, dann Aussteigen - fertig. Ähnlich wie ein Taxi. Keine Werkstatt mehr, kein An- und Ummelden, keine Versicherung, keine Parkplatzsuche und Parkplatzmiete, keine Garage, weniger Blech (ruhend und fließend), kein Ärger über Kratzer, kein Auto waschen und innen säubern, kein Reifenwechsel und keine Lagerflächen für Winterreifen, keine Verantwortung für die Kiste!

Weiter sehe ich, dass Car-Sharing-Modelle mit E-Fahrzeugen viel mehr Reiz bekommen. Denn sie haben das Potenzial, als Dienstleister genau diese Bequemlichkeit für die Nutzer zu bieten, immer mit dem gerade passenden Fahrzeug im Angebot. Allein schon diese gesellschaftliche Entwicklung wird automatisch kleinere Fahrzeuge hervorbringen (Downsizing).

Natürlich wird es immer Egozentriker geben, die einen Carrera, einen Tesla oder die M-Klasse besitzen wollen. Sollen sie. Die Masse wird das nicht mehr wollen, denn die Vorteile der Bequemlichkeit werden sich durchsetzen. Das von Autosorgen befreite Leben ist so reizvoll! Die Dienstleistung um das Auto wird wichtiger – und nebenbei schafft es Arbeitsplätze. Echte Dienstleistung statt Reparaturwerkstätten.

Die Bequemlichkeit bei der Mobilität wird zunehmen durch einfache und universelle elektronische Abrechnungssysteme. In den Niederlanden ist es bei E-Tankstellen schon umgesetzt, eine Karte für alle Versorger, fürs ganze Land.

Car2go ist der nächste – auch schon reale – Schritt. Ich nehme ein freies Fahrzeug, fahre einfach los und stelle es genauso einfach ab. Das wollen die Menschen.

Noch Zukunftsmusik ist das Fahrerlose Fahren. Ich denke, in wenigen Jahren ist es technisch serientauglich und in 5 bis 10 Jahren auch zugelassen. Dann kommt die Fahrkabine auf Bestellung vor die Haustür. Spätestens dann wird sich der öffentliche und private Verkehr deutlich wandeln. Im Nahbereich wird es solche Fahrkabinen geben (privatwirtschaftlich oder kommunal organisiert). Im mittleren Entfernungsbereich Kabinenkolonnen (evtl. auf Autobahnen) und im Fernbereich zusätzlich die Bahn, wo u. a. die Fahrkabinen in geschl. Waggons einfahren (wie Autoreisezug) und gemeinsames Reisen und Speisen möglich ist. Dazu werden die Fahrkabinen so schmal sein müssen, wie ein 6er- Abteil heute, ein geschützter Gang bleibt offen.

Das Leben in der Stadt wird sich dann radikal wandeln und wieder attraktiv sein. Fußgängerzonen überall, keine Ampeln, nur eine Fahrspur, mehr Platz zum flanieren, mehr Radfahrer, kein Stau mehr.

Zum Abschluss noch ein Traum: Ich hoffe, dass der schnelle motorisierte Verkehr langfristig innerorts ausschließlich unter die Erde verlegt wird. Leider geht das alles nicht so schnell, wie ich es gern hätte, aber den Wechsel zum fahrerlosen Fahren werde ich sehr wohl noch erleben und genießen. Schon vor meiner Rente.

Soeben las ich in der Fairkehr den Artikel Vision 2040. Das ist auch sehr interessant. Ich denke, der ÖPNV wird sich stärker wandeln als wir alle vermuten. Wie oben schon erwähnt, wird er alles andere ersetzen, sobald es selbstfahrende Fahrzeuge gibt. Wahrscheinlich ist der Begriff ÖPNV dann nicht mehr passend. Es werden privat betriebene Mobilitätsdienstleister sein, ähnlich den heutigen Mobilfunkanbietern. Dann brauchen wir nur noch sehr wenige Fahrzeuge. Der Ressourcenverbrauch wird deutlich sinken, weniger Verkehrsfläche, Fahrzeuge, Verbrauch, Zeit im Stau, etc.

In diesem Sinne freue ich mich auf die Zukunft.
Viele Grüße
Michael Artmann

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen