NRW-Landtagswahl 2021: Gegen nächsten Lock-Down Stimme gültig für "Die Basis" einsetzen

NRW-Landtagswahl 2021: Gegen nächsten Lock-Down Stimme gültig für "Die Basis" einsetzen
RKI-Files zeigen, die Welt wurde aus reiner Willkür ohne Evidenz syn-corona-isiert. Es drohen neue Verträge und Regeln, mit denen alles noch schlimmer als erlebt wiederholt werden kann. Der durch eine "Verzehrstudie" spätestens seit 2007 der Bundesregierung bestätigt vorliegende pandemische Vitamin D-Mangel interessiert nicht mal Grüne und Linke, aber neuartige, gentechnische Injektionen werden seit 2020 von CDU, CSU, SPD, FDP, Grünen und Linken unterstützt. Unmengen an Geld wurden sinnlos verschwendet und den Menschen Schaden zugefügt. Vieles zum Thema finden Sie bei Gloria.tv: https://gloria.tv/Felix%20Staratschek . Nur wenn viele zur NRW-Landtagswahl sonstige Parteien wählen kann der Protest fruchten. Nur wenn Sie das mit allen Bekannten besprechen und digital dafür werben, kann dies eine Massenbewegung werden. Nur wer gültig eine "Die Basis" für seinen konstruktiven Protest wählt, kann sagen, dass er keinen Anteil an dem hat, was in Landtagen und Bundestag anstellen. Wahlenthaltung und ungültige Stimmen lassen die Mächtigen alleine durch ihre eigenen gültigen Stimmen weiter agieren. Nur gültige Stimmen können diese entmachten, so dass wir es bei jeder Wahl erneut versuchen müssen und unsere Stimme gültig einsetzen. Informieren Sie sich über Die Basis https://diebasis-partei.de/ Denn mit einer Stimme für CDU, CSU, SPD, FDP, Linken, AfD und Grünen, der Wahlenthaltung oder ungültigen Stimmen haben wir alle verloren, weil das dazu dient, das die Kräfte weiter agieren, die unser Land mit Panik überziehen und den Aufbau eines menschlichen Gesundheitswesen unterlassen. Weitere Infoseiten zu Corona sind unter Videos von mir auf Bitchute verlinkt. https://www.bitchute.com/channel/jpgOUrDd3rzd/ Bitte Bild mit rechter Maustaste anklicken und neues Fenster öffnen.

Samstag, 22. Februar 2020

Aus dem Bundesdtag: Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für E-Autos / Vollautomatisiertes Fahren in Deutschland / Eisenbahnbrücken in Nordrhein-Westfalen / Fahrzeitverkürzung IC-Züge Amsterdam - Berlin

Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für E-AutosVerkehr und digitale Infrastruktur/Antwort


Berlin: (hib/HAU) Die Bewilligungsquote für beantragte Fördermittel entsprechend der "Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat nach Regierungsangaben bei 67 Prozent im ersten Förderaufruf, bei 54 Prozent im zweiten Förderaufruf und bei 55 Prozent im dritten Förderaufruf gelegen, wobei hier noch elf Anträge in Bearbeitung sind. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (19/17109) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (19/16691) hervor. Der größte Teil der abgelehnten Anträge sei aufgrund von Überschreitung des Kontingents abgelehnt worden, heißt es weiter.

Mit den Fördergeldern aus den ersten drei Förderaufrufen wurden der Antwort zufolge rund 7.400 Ladepunkte errichtet. Bei etwa 12.600 bewilligten Ladepunkten stehe der Aufbau noch aus (Stand Dezember 2019), heißt es. Als häufigste Gründe für eine verzögerte Errichtung der Ladeinfrastruktur führt die Bundesregierung Engpässe bei der Lieferung der Ladeinfrastruktur, lange Wartezeiten bei der Errichtung des Netzanschlusses sowie "je nach Standort umfangreichere Genehmigungsverfahren bei den zuständigen Behörden vor Ort" an.
 

Vollautomatisiertes Fahren in Deutschland
Verkehr und digitale Infrastruktur/Antwort


Berlin: (hib/HAU) Bisher sind in Deutschland nach Angaben der Bundesregierung keine Fahrzeugmodelle genehmigt worden, die die Anforderungen an hoch- oder vollautomatisierte Fahrfunktionen entsprechend Paragraf 1a Straßenverkehrsgesetz (StVG) erfüllen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (19/17204) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/16420) hervor.

Nachdem bereits 2017 durch die Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Regelungen zum hoch- und teilweise vollautomatisierten Fahren in Deutschland geschaffen worden seien, erarbeite das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) derzeit einen Rechtsrahmen zum autonomen Fahren in geeigneten Anwendungsfällen gemäß des Auftrages aus dem Koalitionsvertrag, heißt es in der Antwort weiter. Damit solle insbesondere der Einsatz fahrerloser Shuttle über eine reine Erprobung hinaus ermöglicht werden. "Hierdurch sollen neue Mobilitätslösungen geschaffen und die Personen- und Güterbeförderung in städtischen und ländlichen Bereichen gestärkt werden", schreibt die Regierung.

Aufgrund der Vielzahl notwendiger Sachverhaltsaufklärungen innerhalb eines technisch-regulatorisch anspruchsvollen Vorhabens sei - anders als angekündigt - eine Gesetzesvorlage im Frühjahr 2019 nicht möglich gewesen, heißt es weiter. Es sei nun beabsichtigt, den Referentenentwurf im Frühjahr 2020 vorzulegen.
 

Eisenbahnbrücken in Nordrhein-WestfalenVerkehr und digitale Infrastruktur/Antwort


Berlin: (hib/HAU) In Nordrhein-Westfalen gibt es nach Angaben der Bundesregierung 
4.382 Eisenbahnbrücken, wovon 
248 der Zustandskategorie 4 (Gravierende Schäden am Bauwerksteil, welche die Sicherheit noch nicht beeinflussen) zugeordnet sind. 

 
Die Müngstener Brücke, die berühmteste Eisenbahnbrücke Nordrhein Westfalens
an der Bahnstrecke Solingen - Remscheid (Haltestelle Solingen Schahberg) wird akut saniert.
Empfehlenswert ist die Anreise über Wuppertal zwecks Fahrt über die Brücke und
dann eine Wanderung an der Wupper nach Schloss Burg. Dort geht es mit der
Seilbahn zur Burg und mit dem O-Bus kann man den Bahnhof Solingen Mitte
erreichen. 
 

Das geht aus der Antwort der Regierung (19/17061) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/16636) hervor. Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG (DB AG) liege das Durchschnittsalter der Eisenbahnbrücken in Nordrhein-Westfalen bei etwa 86 Jahren, heißt es in der Antwort. 2.724 Brücken seien älter als 80 Jahre.

Im Zeitraum zwischen 2017 und 2019 seien in Nordrhein-Westfalen 67 Eisenbahnbrücken "aktivierungsfähig saniert, erneuert oder gebaut" worden, schreibt die Regierung ebenfalls unter Bezug auf Auskünfte der DB AG. Voraussichtlich 19 erneuerte Brücken sollen im Zeitraum zwischen 2020 und 2021 in Betrieb genommen werden.


Fahrzeitverkürzung IC-Züge Amsterdam - Berlin
Verkehr und digitale Infrastruktur/Antwort


Berlin: (hib/HAU) Ab dem Fahrplan 2024 soll die Fahrzeit zwischen dem Bahnhof Amsterdam Centraal und Berlin Hauptbahnhof von derzeit 6:22 Stunden auf 5:45 Stunden sinken. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (19/17113) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/16560) hervor. Die Regierung beruft sich dabei auf Auskünfte der Deutschen Bahn AG (DB AG). Demnach soll die Fahrzeitverkürzung durch ein neues schnelleres Fahrzeug (ECx), eine schnellere Fahrplantrasse auf dem Ost-West-Korridor Nordrhein-Westfalen (NRW) - Berlin sowie den Entfall des Lokwechsels in Bad Bentheim möglich werden.

 
Eine IC-Lok im Berliner Hbf. 


Ein weiterer Fahrzeitgewinn sei nach Auskunft der DB AG durch die Fertigstellung einer Ausbau-/Neubaustrecke (ABS/NBS) auf dem Korridor Hamm - Hannover sowie die Beschleunigung von Hannover - Berlin zu erreichen. Im Zuge des aktuellen Gutachterentwurfs des Zielfahrplans für den Deutschlandtakt erscheine eine Fahrzeit eines Sprinters Amsterdam - Berlin über Emmerich in etwa fünf Stunden realistisch. Im Fall einer Sprinter-Verbindung Amsterdam - Berlin über Emmerich wird es der Vorlage zufolge voraussichtlich keinen Halt am Niederrhein geben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen